Ergotherapeutische Praxis Ralf Grundmann
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir:
Physiotherapeut*innen (m/w/d)
Ergotherapeut*innen (m/w/d)
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Verordnungshinweise laut Heilmittelverordnung vom 1. Juli 2001: Erkrankungen des Stütz- und Bewegungssystems überwiegend der oberen Extremität
IS | Diagnosegruppe für die Verordnung von Ergotherapie | GVM | HM | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SB2 |
1.2 Becken und Extremitätenverletzungen/-operationen Störungen nach traumatischer Schädigung; Operationen vorwiegend im Bereich Schulter Arm Hand z.B. nach Endoprothesen-Implantationen,Arthrodesen,Kontrakturen/Narben |
20 |
A-MFB, B-SPB C-TA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SB3 |
1.2 Becken und Extremitätenverletzungen/-operationen Amputationen im Abschluss der Wundheilung; Angeborene Fehlbildungen z.B. Dysmeliesyndrom,vorwiegend Arm/Hand-Region |
30 |
A-MFB, B-SPB, C-TA |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SB4 |
1.3 Knochen,Gelenk-und Weichteilerkrankungen/Gelenkerkrankungen vorwiegend Schulter/ Ellbogen/ Hand mit prognostisch kurzzeitigen Behandlungsbedarf z.B. reaktive Arthritis degenerativ/traumatisch, A.psoriatica A.bei Kollagenosen; Schultersteife,Arthrosen |
6 | A-MFB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SB5 |
1.3 Knochen,-Gelenk-und Weichteilerkrankungen Gelenkerkrankungen/Störung der Gelenkfunktion mit prognostisch länger andauernden Behandlungsbedarf z.B.Arthritis/ Arthrose, rheum.Arthritis und Sonderformen (A.psoriatica) |
20 |
A-MFB, C-TA, Sch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SB6 |
1.3 Knochen-,Gelenk-und Weichteilerkrankungen Symphatische Reflexdystrophie, Sudeck`sches Syndrom CRPS (chronisch regionales Schmerzsyndrom) Stadium 2 und 3, vorwiegend obere Extremität |
30 |
A-MFB, B-SPB, C-TA, Sch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SB7 |
1.4 Gefäß-,Muskel-und Bindegewebserkrankungen Erkr. mit Gefäß, Muskel und Bindegewebserkrankungen insb.systemische Erkrankungen z.B.Muskeldystrophie, Sklerodermie, Polymyositis, Sharp-Syndrom |
30 |
A-MFB, A-SPB, Sch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EN1 |
2.1 ZNS-Schädigungen ZNS-Erkrankungen und/Entwicklungsstörungen längstens bis zur Vollendung des 18.LJ z.B. Schädelhirntrauma, Meningoencephalitis; zerebrale Blutung, zentraler Tumor; zerebrale Hypoxie; Cerebralparesen, peri/postnatale Strukturschäden |
60 |
A-SPB, A-MFB, A-HLT, B-PFB, C-TA, Sch |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EN2 |
2.1 ZNS-Schädigungen ZNS-Erkrankungen nach Vollendung des 18.LJ z.B.: Schädelhirntrauma; M.Parkinson; Multiple Sklerose; Apoplex; Blutung; zerebraler Tumor;Z.n. zerebraler Hypoxie; Cerebralparesen |
40 |
A-SPB, A-MFB A-HLT |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EN3 |
2.2 Rückenmarkserkrankungen z.B.: Querschnittssyndrom, komplett/inkomplett; Vorderhornschädigungen (z.B.Poliomyelitis); B-PFB,SCH Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) |
40 |
A-SPB A-MFB |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
EN4 |
2.3 Erkrankung peripherer Nerven Periphere Nervenläsion z.B. bei Plexusparese; peripherer Parese; Polyneuropathie |
20 |
A-SPB A-MFB SCH |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PS1 |
3.1 Geistige und psychische Störungen in Kindes-und
Jugendalter Entwicklungsstörungen z.B.frühkindlicher Autismus Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in Jugend und Kindheit |
40 |
A-PFB A-HLT B-SPB |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PS2 |
3.2 Neurotische, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen z.B. Angststörungen Persönlichkeits-- und Verhaltensstörungen z.B. Borderline-Störung |
40 | A-PFB | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PS5 |
3.5 Organische, einschließlich symptomatischer
psychischer Störungen Demenzielle Syndrome z.B.Morbus Alzheimer,insbesondere im Stadium der leichten Demenz ( CDR0,5 u.1.0 ) |
40 |
A-HLT A-PFB |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die sensomotorisch-perzeptive Behandlung ist angezeigt, wenn Sensibilitätsstörungen oder Störungen der Körperwahrnehmung auftreten. Die Schienenverordnung ist ein Zusatz, sie kann nur in Kombination mit A oder B verordnet werden.